Verthun

Verthun
1. Alles verthan vor seinem End macht ein richtig Testament.Lehmann, II, 33, 25; Braun, I, 4410.
2. Heut alles verthan vnd frey geprast, darnach gehungert vnd gefast, ist aller schlemmer art vnd sitt, dauon man sie kan bringen nit.Henisch, 478, 37; Petri, II, 379.
3. Immer verthun und nichts erwerben macht vor der rechten Zeit verderben.Chaos, 674.
Engl.: Who spend more than he should, should not have to spend, when he would. (Masson, 67.)
Frz.: Petite cuisine a grandit la maison. – Qui dépense plus qu'il ne gagne, il meurt pauvre et rien ne gagne. – Qui diner tout n'a que souper. – Qui plus dépense qu'il n'a vaillant, il fait la corde où il se pend. (Masson, 67.)
4. Man muss (heute so) verthun, dass man morgen auch noch hat.Gruter, I, 58; Petri, II, 461; Lehmann, II, 403, 37; Körte, 2852.
Frz.: Il faut faire vie qui dure. (Kritzinger, 252b.)
5. Verthun ist leichter als gewinnen (verdienen, werben).Simrock, 10930; Körte, 6285; Braun, I, 4769.
Frz.: Il-y-a plus de moyens de dépenser, que d'acquérir. (Kritzinger, 219b.)
6. Viel verthun vnd wenig erwerben, ist der nechste weg bald zu (oder: ist der sicherste Weg zum) verderben.Froschm., Giii; Petri, II, 575; Lehmann, 922, 14; Waldis, III, 94; Eiselein, 619; Simrock, 10932; Braun, I, 1770; Schmitz, I, 182, 8.
Schwed.: Den mehr wil öda, än han kan afla, han får snart ett tommt wisthus. (Grubb, 484.)
7. Wer alles verthut und nichts erwirbt, durch seine eigene Faulheit verdirbt.Chaos, 673.
8. Wer hat das sein verthan, muss endlich bettlen gahn.Henisch, 347, 54.
9. Wer mehr verthut als er einnimmt, dreht sich selbst ein Seil zum Hängen.
Holl.: Die meer verdoet, dan zijn inkomen lijden kan, draait zich zelven eene koord. (Harrebomée, I, 361b.)
10. Wer mehr verthut als er sollte, wird nichts haben, wenn er gern wollte.
11. Wer so viel verthut als er einnimmt, erspart sich den Beutel.
Frz.: Qui bien gagne et bien dépend, n'a que faire de bourse pour serrer son argent. (Lendroy, 1485.)
*12. Si verthue wie dreu Eier im Chrätli.Tobler.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Es verthut niemand mehr als der Kranke. Herberger, Ib, 833.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verthun — Verthun, verb. irreg. act. S. Thun. 1. * Verderben, ingleichen unglücklich machen, eine alte Bedeutung. Das du den Sunder niht vertuost Winsbeck. Im Angels. forduon. Im Hochdeutschen ist es veraltet, außer daß es noch in einigen Provinzen, z.B.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Viel — 1. All ste vööl is ongesond. (Kleve.) – Firmenich, I, 381, 8; für Holstein: Schütze, IV, 297; hochdeutsch bei Latendorf II, 5; Eyering, I, 27. 2. Allto vîl is ungesund. – Schambach, I, 240. Lat.: Quod nimium est, fugito. (Cato.) (Philippi, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dāzu — und Dazū, adv. demonstrat. relat. für zu diesem, zu dieser, zu diesem, zu demselben, zu derselben, zu demselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf der ersten Sylbe hat, und bedeutet, 1) eine Bewegung nach oder zu einer Sache,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelb, das — Das Gêlb, des es, plur. von mehrern Summen, die er. 1) Gemünztes Metall, so fern es das Maß des Werthes der Dinge im Handel und Wandel ist; ingleichen eine unbestimmte Quantität dieses Metalles. Geld münzen, prägen, schlagen. Schlechtes Geld,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Locker — Locker, er, ste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Im Gegensatze dessen was fest ist, nicht fest sitzend, leicht hin und her beweglich; im gemeinen Leben lose, und im verächtlichen Verstande liederlich, welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quackeln — † Quackeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, aber gleichfalls nur in der niedrigen Sprecharten, besonders Nieder Deutschlandes, vorkommt. 1) Wackeln, hin und her bewegen und beweget werden; Schwed. hveka, Engl. to… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quas, der — Der Quas, des es, plur. inus. ein nur noch im Nieders. übliches Wort, welches ursprünglich ein Gastmahl, einen Schmaus bedeutet, aber nur noch im verächtlichen Verstande für Fraß gebraucht wird, so wohl eine überflüssige Mahlzeit, als auch ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”